Aktuelles
Tagesseminar Führen und Teamarbeit mit der Simulation MS COMPASS
Es gibt einen neuen Termin: 05.03.2024. Weitere Infos hier
Grundlagenseminar Human Factors-Psychologie
Es gibt einen neuen Termin: 02.-03.07.2024. Weitere Infos hier
Neu: Team HF Newsletter
Wenn Sie in Zukunft von uns über anstehende Veranstaltungen, Seminare oder aktuelle Projekte informiert werden wollen, können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden. Dieser wird alle zwei Monate per E-Mail an Sie gesendet.
Grundlagenseminar Human Factors-Psychologie
Es gibt einen neuen Termin: 08.11.-09.11.2023. Weitere Infos hier.
Neu! Vertiefungsseminar Human Factors-Psychologie
Es gibt einen neuen Termin: 27.02.-28.02.2024. Weitere Infos hier.
Neue Publikationen zu dem Thema Warnungen
Eine Publikation des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu „Warnbedarf und Warnreaktion – Grundlagen und Empfehlungen für Warnmeldungen“ (2022). In der BBK-Mediathek lässt sich die Publikation downloaden.
Künzer, L., Tomczyk, S. (Hrsg.) (2022). Sozialwissenschaftliche Aspekte der Warnung der Bevölkerung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt SAWaB. Unter Mitarbeit von Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Forschung im Bevölkerungsschutz, 29.
In der BBK-Mediathek lässt sich die Publikation downloaden.
Aus den Forschungsprojekten

Hörtipp
Ein Beitrag beim NDR zum Thema „Zu wenig Vorbereitung auf Starkregen“ in Deutschland. Ab Minute 3:36 ist das Interview mit Dr. Laura Künzer zu hören.
Wir gratulieren Dr. Gesine Hofinger ganz herzlich zum Erhalt der Heinrich-Henne-Medaille. Die Medaillie wurde Dr. Gesine Hofinger für Ihre Verdienste in der Wissenschaft im Bevölkerungsschutz auf der Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes in Würzburg verliehen.
Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit

Stäbe sind im öffentlichen und privaten Bereich ein Führungsinstrument zur Bewältigung außergewöhnlicher Ereignisse. Die Stabsarbeit in Deutschland hat für die Ereignisbewältigung schon heute eine große Bedeutung. Um die gesellschaftliche Resilienz unter sich verändernden Rahmenbedingungen zu erhöhen, bedarf die Stabsarbeit jedoch einer Weiterentwicklung. ExpertIinnen aus Praxis und Forschung, aus Behörden, Einsatzorganisationen und Unternehmen haben in mehreren Workshops von 2021 bis 2022 „Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit“ erarbeitet umdie nötige gesellschaftliche Aufmerksamkeit für Stabsarbeit zu erzeugen und zielgerichtete Diskussionen anstoßen. Die Thesen zeige Entwicklungsmöglichkeiten auf. Sie liefern keine Lösungen, sondern weisen in mögliche Richtungen. Jede These behandelt holzschnittartig einen Aspekt des Stabes bzw. der Stabsarbeit.
Mehrere Mitglieder von Team HF waren an der Erarbeitung beteiligt. Das Thesenpapier finden Sie hier. Mitzeichnen können Sie hier.
Gastbeitrag von Gesine Hofinger & Rudi Heimann bei Leadership Insiders: Krisenstäbe – Selbst in der personellen Krise?