Franz Kather
Kulturwissenschaftler / Wissenschaftshistoriker (M.Sc.)Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franz Kather studierte in Jena Anglistik/Amerikanistik, Psychologie und Wissenschaftsgeschichte. Seit 2018 promoviert er an der Universität Bielefeld am Arbeitsbereich Geschichte und ist Sprecher des Nachwuchsnetzwerks INSIST. Franz Kather arbeitet seit 2012 mit Team HF in verschiedenen Projekten zusammen. Seine einschlägigen Arbeitsschwerpunkte liegen auf Kultur-, Technik- und Mediensoziologie des Bevölkerungsschutzes und […]
Mehr LesenInterdisziplinäre Lageinformationen zur Optimierung des radiologischen Lagebildes
Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutzes (BfS): Interdisziplinäre Lageinformationen zur Optimierung des radiologischen Lagebildes (ILaS RLB) Laufzeit: Juni 2021 – Februar 2023 Projektbeschreibung Das radiologische Lagebild (RLB) des Radiologischen Lagezentrums des Bundes dient als Grundlage für Entscheidungen über gegebenenfalls notwendige Schutzmaßnahmen. Bei der Erstellung des Radiologischen Lagebilds sollen in Zukunft stärker als bisher Ansätze […]
Mehr LesenMatthias Gahlen
Dipl.-Ing. Maschinenbau (RWTH Aachen)Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen DienstFreier Mitarbeiter Nach Tätigkeiten in der Forschung, bei der Feuerwehr Hamburg und in der der freien Wirtschaft als Sachverständiger lange Jahre Leitender Branddirektor bei der Feuerwehr Dortmund. Dort war er bis 2021 zuständig für die Organisation des Krisenstabes und das Stabsmanagement, Einsatzleiter im A-Dienst und ein benannter […]
Mehr LesenWarnung der Bevölkerung
ISF Bund-Länder-Projekt „Warnung der Bevölkerung“ mit den Teilprojekten „Probewarnungen auf digitalen Stadtinformationstafeln in Mannheim“ und „Smarte Laternen in Rheinland-Pfalz/Kaiserslautern“ Laufzeit: Oktober 2016 – September 2021 Projektbeschreibung „Probewarnungen auf digitalen Stadtinformationstafeln in Mannheim“ Das Projekt „Probewarnungen auf digitalen Stadtinformationstafeln in Mannheim“ ist ein Teil des ISF Bund-Länder-Projektes „Warnung der Bevölkerung“ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe […]
Mehr LesenORGAMIR
Forschungsprojekt ORGAMIR: Organisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion Laufzeit: 01.02.2008 – 31.01.2011 Projektbeschreibung Im Forschungsprojekt ORGAMIR wurde im konkreten Szenario „Freisetzung einer gesundheitsschädlichen chemischen Substanz in einer U-Bahn“, eine Lösung erarbeitet, die die Rettungs- und Schutzmaßnahmen verbessern soll. Dafür wurde ein System entwickelt, das es den Einsatzkräften […]
Mehr LesenOrGaMIR PLUS
Forschungsprojekt OrGaMIR PLUS: Organisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion Laufzeit: 04/2011 – 03/2015 Projektbeschreibung Im Forschungsprojekt OrGaMIR PLUS wurden Forschungsthemen bearbeitet, deren besondere Bedeutung im Vorgängerprojekt OrGaMIR deutlich wurden. Das Projekt strebte eine Verbesserung der echtzeitnahen Simulation der Gefahrstoffausbreitung in komplexen U-Bahnstationen wie Kreuzungsbahnhöfen mit Verbindungstreppen zwischen […]
Mehr LesenADIS
Forschungsprojekt ADIS: Automatisierte Detektion interventionsbedürftiger Situationen durch Klassifizierung visueller Muster Projektbeschreibung Das Forschungsprojekt ADIS sollte ein System entwickeln, dass interventionsbedürftige Situationen mithilfe intelligenter Videoanalyse identifiziert und in der Leitstelle meldet. Das ermöglicht unmittelbar geeignete Interventionen, wie etwa deeskalierende Durchsagen oder den Einsatz von Sicherheitspersonal. Dabei soll das System die Privatsphäre von Unbeteiligten wahren und so […]
Mehr LesenGenoPlan
Forschungsprojekt GenoPlan: Notfallplan und adaptives Prozessmodell zum Schutz der Kommunalverwaltung im Pandemiefall Laufzeit: 01.05.2009 – 30.04.2012 Projektbeschreibung Im Forschungsvorhaben wurde die Kommunalverwaltung als kritische Infrastruktur betrachtet. Im Pandemiefall soll sie abgesichert werden, so dass sie handlungsfähig bleibt, um Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen für die gesamte Bevölkerung ergreifen zu können.Hierzu wurde im Projekt der sogenannte Generische Notfallplan […]
Mehr LesenLAGE
Forschungsprojekt LAGE: Integration vorhandener Informationssysteme für ein gemeinsames Krisenmanagement Laufzeit: 01.07.2009 – 30.06.2012 Projektbeschreibung Ziel des Verbundprojektes war es, durch standardisierten Datenaustausch zwischen den beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein kollektives Verständnis der Ereignisse, Strukturen und Prozesse im Einsatz zu schaffen und so ein gemeinsames Lagebild zu erzeugen. Damit können das Handeln koordiniert […]
Mehr LesenORPHEUS
Projekt ORPHEUS: Optimierung der Rauchableitung und Personenführung in U-Bahnhöfen:Experimente und Simulationen Förderungszeitraum: Februar 2015 – Januar 2018 Projektbeschreibung Das Ziel von ORPHEUS war die Verbesserung der Personensicherheit im Brandfall in unterirdischen Verkehrsanlagen. Ausgehend von Realbrandversuchen in U-Bahnstationen werden Simulationsverfahren erarbeitet, mit denen die Ausbreitung des Brandrauches prognostiziert werden kann. Brände stellen grundlegend andere Anforderung an […]
Mehr Lesen